Miniaturradios
Der Eigenbau von Miniaturradios ist ein interessantes
Gebiet.
Der Phantasie und dem Einfallsreichtum des Herstellers sind fast keine
Grenzen
gesetzt. Das nötige Material findet sich meist in der Bastelkiste
und das
benötigte Werkzeug ist in jeder besser eingerichteten
Werkstätte vorhanden.
Auf dieser Seite finden Sie einige Anregungen über den Bau von
Gehäusen,
Miniröhren, Verstärker und anderes. Dass die Miniröhren
nicht nur Attrappen
sind, wird ein Transistor eingebaut, der zur Verstärkung des
NF-Signals genutzt
wird. Die eingebaute LED simuliert den glühenden Heizfaden, der
Stromverbrauch
dieser Heizung ist minimal - weniger als 1mA.
![]() |
Material und Werkzeug zur Herstellung einer Miniröhre: 1...defekte
Skalenlampe Sekundenkleber, Zweikomponentenkleber. Dremel mit Minitrennscheibe und Diamantstift zur Bearbeitung des Glaskolbens. Der Sockel der Skalenlampe wird durch erhitzen vom Glaskolben getrennt. Mittels Trennscheibe der untere Teil des Glaskolbens entfernt, die entstehende Öffnung eventuell mit dem Diamantstift erweitern, dass 6 eingeführt werden kann. 7 wird einseitig angesenkt und auf die gewünschte Länge abgeschnitten. Die angesenkte Fläche wird mit Sekundenkleber am Glaskolben festgeklebt. |
![]() |
2 Paare von 4 werden zu einem Paket verklebt und in 3 mit Zweikomponentenkleber verklebt, dies ist die 4polige Röhrenfassung. 2 Paare von 5 werden zu einem Paket verklebt, dies ist der 4polige Röhrensockel. Nachteil: Durch die symmetrische Anordnung der Stifte sind die "Röhren" nicht verpolungssicher! Günstig ist daher eine Kennzeichnung an Sockel und Fassung. | ||
![]() |
An die LED werden 2 möglichst dünne Drähte angelötet, das ist eine Geduldsprobe. Die LED wird dann am Transistor mit Sekundenkleber festgeklebt. Wird ein npn-Transistor verwendet, wird der Minusanschluss der LED mit dem Emitterbein des Transistors verlötet. Der freie LED-Draht (+) kommt an das freie Bein von 5. Bei einem pnp-Transistor wird der Plusanschluss der LED mit dem Emitter verbunden und Minus kommt an den freien Stift von 5. Vor dem endgültigen Einbau in den Glaskolben sollte die LED auf Funktion geprüft werden. Nach dem Zusammenbau wird 5 an 7 mit Sekundenkleber fixiert. |
![]() ![]() ![]() |
Bau einer Miniaturröhre Anhand der Bilder
wird der Aufbau dieser "Röhre" gezeigt. Defekte, geschwärzte
Skalenlampen wirken am natürlichsten. Der Gewindesockel der
Skalenlampe wird abgeschnitten, der untere Teil des Glaskolbens
abgeschliffen, die entstehende Öffnung mittels Dremel und
Diamantschleifer erweitert, sodass das Trinkhalmröhrchen
eingeführt werden kann. In Ermangelung einer SMD-LED wurde eine
3mm-LED verwendet. Diese wird mit Sekundenkleber auf dem Transistor
befestigt, der Minusanschluss mit dem Emitter verbunden. Der Trinkhalm
(Anode) wurde mit Silberlack gestrichen, um ein metallenes Aussehen zu
erhalten. Die fertige Konstruktion wird in den Glaskolben geschoben und
mit Sekundenkleber fixiert. |
![]() |
Der hier beschriebene Gegentaktverstärker
ist einfach im Aufbau,
stromsparend und trotzdem lautstark, ideal für Batteriebetrieb. Ein spezieller Gegentaktverstärker (Kleinleistungsverstärker) bestens geeignet für niedrige Betriebsspannungen von 1,5 bis 9V und geringem Strombedarf. Beschreibung und Layout |
|
Miniaturradio
Nr.1: Eigenbau,
Betrieb mit 3 eingebauten Babymonozellen.
Baujahr 2001 Das Radio (Platine) stammt aus einem chinesischen Billigstgerät (50ATS) und ist erstaunlich empfindlich, es funktioniert ohne zusätzliche Antenne auf UKW. Die Maße: 140 x 100 x 70 mm Das Gehäuse wurde aus 4mm Hartfaserplatten zusammengeleimt. Die kleinen Drehknöpfe von einem Fernsehgerät. Der Skalenzeiger ist eine SMD-LED die durch die Papierskala hindurch leuchtet.
|
![]() ![]() |
In all diese nun folgenden Mini-Radios sind Platinen von UKW-Scan-Radios eingebaut. Leicht modifiziert kann auch eine manuelle Abstimmung verwirklicht werden. Dies entspricht dann annähernd den Bedienungselementen der alten Radios. Eine genaue Beschreibung des Umbaues, Bilder und Schaltpläne finden Sie hier. |
Miniatur Radio Nr.2:
Ingelen Geographic 438WG. Entstehungsgeschichte Maße: 115x80x70mm Baujahr: 2003 |
|
|
Miniatur Radio Nr.4:
Kleines Radio ohne Vorbild. Gehäuse aus 4mm Hartfaserplatten. Die
Zierleisten und der Skalenrahmen sind aus Kupferdraht 1,5². Der
Skalenzeiger eine SMD-LED. Der eingebaute Scanradio-Print auf manuelle
Abstimmung umgebaut. Empfang auf UKW,
manuelle Abstimmung mit Mehrgangpot. Drehknopf = Taster vom Scanradio.
|
|
|
Miniatur
Radio Nr.5: Einröhren-Steilpult, manuelle Abstimmung,
Batteriebetrieb. Die Spulen sind ohne Funktion, der Schwenker
lässt sich betätigen. Das Radio wird mit 3 Knopfzellen AG13
betrieben. Die Buchsen sind Aderendhülsen, die Drehknöpfe
stammen vom Scanradio. Die Frontplatte wurde mit dem Front-Designer von
ABACOM hergestellt und aufgeklebt. Maße: BHT (Gehäusemaße ohne Spulen, Röhren) 50x60x65mm Baujahr: 2008 |
Miniatur
Radio Nr.6: Vierröhren-Steilpult, manuelle Abstimmung,
Kopfhörer und Lautsprecherausgang. Daten wie beim
Einröhren-Steilpult. Die oberen 4 Drehknöpfe (Heizregler) und
die Spule sind ohne Funktion. Nur eine der Röhren dient zur
Verstärkung. Maße: BHT (Gehäusemaße ohne Spulen, Röhren) 125x60x65mm Baujahr: 2008 |
|
|
Miniatur Lautsprecher 1: 8 Ohm, 40mm Durchmesser. Baujahr: 2008 | Miniatur Lautsprecher 2: 8 Ohm, 40mm Durchmesser. Baujahr: 2008 |
![]() |
Miniatur Radio Nr.7: Der legendäre Telefunken "Katzenkopf" 340WL. Masse: BHT 125 x 143 x 53mm. Eingebaut ist ein kleines Netzteil, das auf manuelle Abstimmung umgebaute Scanradio wird mit einer stabilisierten Spannung (3V) betrieben und versorgt den 24 Ohm-Lautsprecher mit ausreichender Leistung. Baujahr: September 2008 |
|
|
Miniatur Radio
Nr.8: Ingelen Geographic 438WG. Gehäuse wie Nr.2. Zur
Verstärkung wurden 2 echte Miniaturröhren verwendet. Die
Anodenspannung erzeugt ein kleiner DC-Wandler aus der Speisespannung
von 3,7V eines Lithium-Ionenakku. Mehr. Maße: 115x80x70mm Baujahr: 2008 |
Miniatur Radio
Nr.9: Das Holzmodell von Nr.2 musste auch noch verarbeitet
werden.
Daraus entstand der Geographic 438WG mit manueller Abstimmung. Maße: 115x80x70mm Baujahr: 2009 |
Miniatur Radio Nr.11: Ingelen VE301dyn im Maßstab 1:3. Nachfolgemodell von Nr.10. Hochglanzgehäuse mit neu gestaltetem Chassis. Stromquelle: 2 Lithium-Ionenakkus mit 7,4V. Die Betriebsspannung wird mit einem Spannungsregler auf 3,7V konstant gehalten. Dadurch bleibt die Senderabstimmung auch bei schwächer werdender Batterie (Akku) stabil. | ![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
![]() |
Miniaturradio
Nr. 12
Telefunken Katzenkopf 340WL
Gehäuse wie Nr. 7.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einem Scanradio bestückt, ohne
manuelle Abstimmung.Der Endverstärker ist der neuartige Gegentaktverstärker GTV211. Als Stromversorgung ein 3,7V-Lithiumakku |
![]() |
Miniaturradio 13 + 14
Es wird immer einfacher
UKW-Radios zu bauen. Ein IC - BK 1068 macht es möglich. Ausser dem
IC benötigt man noch 3V-Batterie, Lautsprecher, 2 Elko, 2
Kondensatoren und mindestens 2 Taster, je nach Wunsch. Der BK 1068 beinhaltet einen kompletten UKW-Empfänger von 88 - 108 MHz und einen Endverstärker für 16 Ohm Kopfhörer oder Lautsprecher. Mit einem grösseren Lautsprecher ab 10cm Durchmesser erreicht man schon Zimmerlautstärke. |
![]() |
aktualisiert am 22. 10. 2015