67,5V-Anodenbatterie Den einfachsten Weg eine künstliche Anodenbatterie zu bauen will ich hier beschreiben. Ein Problem beim Bau einer 67,5V Anode ist der geringe Platz im Gehäuse mit den Abmessungen BHT: 72 x 95 x 33mm. Um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen ist es erforderlich einen gut passenden Behälter aus dünnem Weissblech (Dosenblech) herzustellen. Dieser kommt dann in eine Hüllenreplik der gewünschten Anodenbatterie (Pertrix, Eveready, Kapsch, Metallum oder ähnliche). In den Blechbehälter mit den Abmessungen BHT: 70 x 92 x 32mm müssen die Anschlussknöpfe PP9, der DC-Wandler und die Stromversorgung untergebracht werden. Als Stromversorgung können Batterien oder Akkus verwendet werden. Besonders günstig ist der Einsatz von Powerbanks. Vorteile: Sie liefern eine konstante Spannung von 5V. Ein step up Wandler und eine Ladeelektronik ist eingebaut, diese schützt den Li-Akku vor Tiefentladung und Überladung und die Ladung erfolgt an einer USB-Buchse. Der Ladevorgang wird durch eine LED angezeigt. Die Powerbank verfügt über eine lastabhängige Ein-Aus-Automatik, ebenso der verwendete DC-Wandler DCW319. Durch den beschränkten Platz einer 67,5V-Anodenbatterie kann nur eine einzellige Powerbank verwendet werden (Beispiel Logilink PA0064). Weil diese zu lang ist, können nur die Innereien verwendet werden. Das geklebte Frontschild muss entfernt werden, die 4 Schrauben lösen, dann kann der Batteriebehälter mit der Elektronik herausgezogen werden. |
|
![]() PP9-Anschlüsse isoliert einbauen |
![]() Am Gehäuseboden Auslass für die Ladebuchse |
Die Bilder zeigen den Einbau des DC-Wandlers, darüber die
Powerbank, rechts Kondensator und Drossel zur Entstörung. Über der
Powerbank wäre noch Platz für eine 18650-Zelle, die parallel zur
originalen geschaltet wird. Da die grosse USB-Buchse an der
Elektronik nicht zugänglich ist, müssen die Drähte zur Speisung
des Wandlers auf der Rückseite der USB-Buchse angelötet werden. |
|
![]() |
![]() |
Noch ein Vorschlag zur Dimensionierung des Wandlertrafos: |
90V-Anodenbatterie Ein Behälter mit den Abmessungen 148 x 45 x 88mm muss hergestellt werden. Als Material eignet sich dünnes Weissblech am besten weil das Metall Störstrahlungen des Wandlers gut abschirmt. Der fertige Behälter kann dann in einer Hüllenreplik zum Beispiel Pertrix Nr.78 untergebracht werden. In den Blechbehälter müssen die Anschlussknöpfe PP9, der
DC-Wandler und die Stromversorgung untergebracht werden. Als
Stromversorgung können Batterien oder Akkus verwendet werden.
Besonders günstig ist der Einsatz von Powerbanks. Vorteile: Sie
liefern eine konstante Spannung von 5V. Ein step up Wandler und eine
Ladeelektronik ist eingebaut, diese schützt den Li-Akku vor
Tiefentladung und Überladung und die Ladung erfolgt an einer
USB-Buchse. Der Ladevorgang wird durch eine LED angezeigt. Die
Powerbank verfügt über eine lastabhängige Ein-Aus-Automatik,
ebenso der verwendete DC-Wandler DCW319. Durch den grosszügigen
Platz einer 90V-Anodenbatterie können auch grössere Powerbanks
verwendet werden (Beispiel Logilink PA0127B oder Intenso ST 13000). |
|
![]() |
![]() Das Bild zeigt einen Behälter gebaut aus Hartfaserplatten der ursprünglich mit Fotobatterien CR123A gefüllt war um die 90V zu erzeugen. Holz ist wegen der Störstrahlungen nicht günstig. |
![]() |
Der Behälter ist mit einer Powerbank Intenso ST 13000 (Kapazität 13000mAh) bestückt. Die Powerbank ist mit Distanzleisten höher gesetzt damit die PP9-Aschlüsse zugänglich bleiben. Alle 3 USB- Buchsen sind frei zugänglich. Der Ladezustand wird mit 4 LED angezeigt. Die Powerbank muss gegen Verrutschen gesichert werden. |
![]() |
Die fertige Batterie ist einsatzbereit. Vorschlag zur Dimensionierung des Wandlertrafos: |
50 – 70 - 90V-Anodenbatterie Ein Behälter mit den Abmessungen 194 x 70 x 149mm muss hergestellt werden. Als Material eignen sich dünnes Weissblech oder Cu-kaschiertes Pertinax am besten weil das Metall Störstrahlungen des Wandlers gut abschirmt. Der fertige Behälter kann dann in einer Hüllenreplik zum Beispiel Pertrix Anodenbatterie untergebracht werden. In den Behälter müssen die 10 Buchsen, der DC-Wandler und die
Stromversorgung untergebracht werden. Die negativen
Ausgangsspannungen von 3 – 10,5V werden durch LED stabilisiert und
sind nur gering belastbar (Gittervorspannung). Als Stromversorgung
können beliebige Batterien oder Akkus verwendet werden, Platz ist
genug vorhanden. Besonders günstig ist der Einsatz von Powerbanks.
Vorteile: Sie liefern eine konstante Spannung von 5V. Ein step up
Wandler und eine Ladeelektronik ist eingebaut, diese schützt den
Li-Akku vor Tiefentladung und Überladung und die Ladung erfolgt an
einer USB-Buchse. Der Ladevorgang wird durch eine LED angezeigt. Die
Powerbank verfügt über eine lastabhängige Ein-Aus-Automatik,
ebenso der verwendete DC-Wandler DCW319. Durch den grosszügigen
Platz einer Universal-Anodenbatterie können auch grössere
Powerbanks verwendet werden (Beispiel Logilink PA0127B oder Intenso
ST 13000)
|
|
![]() |
![]() DC-Wandler mit mehreren Ausgängen
|
![]() |
![]() |