DC-Wandler
für den Bau künstlicher Anodenbatterien. Diese Wandlerplatinen
(Prototypen) wurden ab 1994 gefertigt, daher keine Garantie auf
Funktion. Beschreibung der neueren Generation ab 2010 finden Sie hier. Auch als Bauteilspender verwendbar, allein die Schalenkerne kosten einzeln mehr.![]() |
||
![]() |
DC-Wandler 1, Baujahr 1994
LBH: 64 x 30 x 20mmmit Wandlertrafo ohne Stabilisierung mit lastabhängiger Ein-Aus-Schaltung |
6€ |
![]() |
DC-Wandler 3, Baujahr 1994
LBH: 64 x 30 x 25mmmit Wandlertrafo ohne Stabilisierung mit lastabhängiger Ein-Aus-Schaltung |
6€ |
![]() |
DC-Wandler 5, Baujahr 1994
LBH: 65 x 30 x 23mmTestprint ohne Wandlertrafo mit Stabilisierung mit lastabhängiger Ein-Aus-Schaltung |
3€ |
![]() |
DC-Wandler 6, Baujahr 1994
LBH: 65 x 30 x 20mmTestprint ohne Wandlertrafo mit Stabilisierung mit lastabhängiger Ein-Aus-Schaltung |
3€ |
![]() |
DC-Wandler 7, DCW695
LBH: 65 x 30 x 18mmTestprint ohne Wandlertrafo und Transistor BDxxx mit Stabilisierung mit lastabhängiger Ein-Aus-Schaltung Schaltplan verfügbar |
3€ |
![]() |
DC-Wandler 8, DCW1195
LBH: 65 x 30 x 18mmTestprint ohne Wandlertrafo mit Stabilisierung mit lastabhängiger Ein-Aus-Schaltung Schaltplan verfügbar |
3€ |
Fertig aufgebaute Wandler und Prints der neuesten Wandlergeneration DCW319 finden Sie hier. |