![]() Ausgeräumte Lampensockeln E10
|
![]() |
![]() Der Diodendraht wird mit dem Sockelgehäuse verlötet = Minus, der Widerstandsdraht wird am unteren Kontakt verlötet = Plus. Die LED kann auch mit Wechselspannung betrieben werden. Die LED wird mit Heisskleber oder 2K-Kleber im Sockel fixiert. |
![]() Bei der Diodengleichrichtung muss auf die Polarität geachtet werden. Der SMD-Brückengleichrichter macht polaritätsunabhängig. |
Viele
Typen der kleinen E10-Glühlämpchen sind schwer oder nicht mehr
erhältlich. In vielen Fällen können sie durch LED's in beliebigen
Farben ersetzt werden. Der Vorteil von LED's ist die fast unbegrenzte
Lebensdauer wenn der Betriebsstrom 10mA nicht überschreitet. Der
Vorwiderstand kann an die gewünschte Helligkeit angepasst werden. Von
diesem Widerstand ist auch die maximale Betriebsspannung abhängig. Mit
dem Vorwiderstand z. B. 10kOhm kann die LED bis zu 100V betrieben
werden. |