Universalnetzgerät UNG312.2

Ein relativ einfaches Netzgerät das sowohl für Niederspannungs- als auch als Hochspannungsnetzgerät verwendbar ist. Nur 2 Widerstände (Ru und Rs) sind je nach Anwendung zu berechnen. Alle Bauteile innerhalb des roten Rahmen sind am Print, mit Ausnahme der Potis für Spannung und Strom, sowie der beiden LED's für Betrieb und Strombegrenzungsanzeige (Iconst.). Mit Einstellregler P1 kann die Anfangsspannung justiert werden, entweder Null Volt oder bis ca. 20% des Endwertes. Mit P2 wird der Endbereich der Strombegrenzung festgelegt. Die Diode D1 schützt den Eingang Pin2 des OP1 vor zu hohen negativen Spannungen, sollte eine Unterbrechung zum Spannungspoti auftreten. Der pnp-Transistor BC251 liefert maximal ca. 100mA Strom zur Steuerung von T3. Sollte dies bei Hochstromanwendungen zu wenig sein, muss als T3 ein Darlington-Transistor verwendet werden.
Die Leitungen "+" und "-" müssen unmittelbar an die Ausgangsbuchsen angeschlossen werden um eine exakte Regelung zu erreichen.
Als Anzeigeinstrumente für Spannung und Strom werden die preisgünstigen (ab 6 Euro) 3
½stelligen LCD-Module verwendet. Bei Ausgangsspannungen bis 100V genügt Rv mit 1M. Bei Spannungen über 100V werden 2 Widerstände 2,2M in Serie geschaltet. Die Eichung der Anzeigen erfolgt mit P3 bzw.P4. Für P3 und P4 sollten mehrgängige Cermet-Spindeltrimmer verwendet werden.
Die Bauteile Tr2, Glr3, T3 können nach Bedarf gewählt werden. Auf ausreichende Kühlung und Spannungsfestigkeit von T3 ist zu achten.

Bauteilkosten für den Steuerprint inclusive 2 Stk. LCD-Module ca. 35 Euro (Reichelt)
Die Spannungs- und Stromregler können mit Feinregler erweitert werden.

Beispiel einer Darlingtonschaltung für höhere Ausgangsströme.
Vorschlag für einen Hochstromregler. Die sehr niederohmigen Widerstände Re bewirken eine gleichmässige Stromverteilung in den Transistoren T3 bis T5. D1 schützt die Transistoren vor möglichen Rückspannungen vom Ausgang her.

Im Bild ein Layoutvorschlag des Steuerprints, Abmessungen 110 x 50mm. Bei Interesse kann das Layout per mail kostenlos angefordert werden.
Zur Schaltungsoptimierung wurde ein Prototyp der Steuerplatine angefertigt. Anhand von Berechnungen, Versuchen und Messungen wurden die Formeln für "Ru" und "Rs" festgelegt.

aktualisiert am 14. 03. 2012