![]() |
|
Statt des Stereopot zur Prüfspannungswahl
kann auch ein Stufenschalter 2 x 6 Stufen, verwendet werden. Der Platz
am Print ist ausreichend. Die Widerstände R10 bis R14 und R15 bis
R19 werden direkt am Stufenschalter (SS1) angebracht, die Verbindungen
zu Masse (A, C) und den Widerständen R2 (SR) zu 7 und R8 (SV) zu 1
mit Drahtbrücken hergestellt. Die Spannungsabstufung kann beliebig
variiert werden, jedoch sollte die Summe der Widerstände R10 bis
R14, bzw. R15 bis R19 ungefähr 10kΩ
ergeben. Für alle Widerstände sollten
Metallschichtwiderstände mit mindestens 1% Genauigkeit
gewählt werden um einen möglichst guten Gleichlauf zwischen
Prüfspannung und Verstärkung zu erreichen. Die Werte der
Widerstände R10 = R15, R11 = R16 usw. müssen immer gleich
sein!
Die Bauteilbestückung und Dimensionierung weicht etwas vom ISOTEST 6 ab. Berücksichtigt wurden die grossen Toleranzen der Halbleiterbauteile. P1 wurde zusätzlich eingefügt, um den bestmöglichen Wirkungsgrad des DC-Wandlers einstellen zu können. Mit P1 wird die höchste Ausgangsspannung, gemessen an MP, bei 5V Betriebsspannung, ohne bestücktem TLC272, eingestellt. Abgleich: Komplett bestückter Print, eingebaut und fertig verdrahtet. Schritt 1: Bei Betriebsspannung 7V wird in Stellung 500V des Stufenschalters mit P2 eine Spannung von 500V, gemessen an MP, eingestellt. Schritt 2: Bei Betriebsspannung 7V wird in Stellung 20V des Stufenschalters mit P3 bei kurzgeschlossenen Rx-Klemmen, auf "0" des Anzeigeinstruments abgeglichen.
aktualisiert am 27. 02. 2010 |
![]() |
ISOTEST 14
Mit diesem Gerät sind Widestandsmessungen von 0 bis 2 Gigaohm =
2000Megohm möglich. Die Prüfspannung beträgt ca. 70 bis
75V und wird
mit der Miniaturglimmlampe stabilisiert. Da der 100MΩ Widerstand vermutlich nicht
handelsüblich ist, wird er aus 10 Stück 10MΩ
Widerständen gebildet. Die Prüfspannung wird nicht durch
einen
Sperrschwinger erzeugt, sondern durch eine spezielle Schaltung. Daurch
kann ein winziger Printtrafo ca. 0,35VA verwendet werden. Die
Vesorgungsspannung kann im Bereich von 5V bis 12V liegen, die
Stromaufnahme liegt unter 10mA. Abgleich: Bei eingeschaltetem Gerät (Taster gedrückt) und bei gebrücktem Rx wird mit P1 das Instrument auf Vollausschlag justiert. Während der Messung kann der Instrumentenzeiger leicht zittern, Grund ist die Hysterese der Glimmlampe. Die Glimmlampe kann nicht durch eine Zenerdiode ersetzt werden. Aktualisiert am 21.02.2014 |
![]() Gehäuse und Instrument sind ident mit jenen vom Isotest 6. Das Frontschild muss neu gestaltet werden. Der Print hat die Masse 60 x 60mm, das Layout kann kostenlos angefordert werden. |